Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Propolis Granulat

DAS WUNDER DER BIENEN

PROPOLIS


Propolis: Der natürliche Schutzschild der Bienen

Propolis ist ein faszinierendes Naturprodukt, das von Bienen zur Abwehr von äußeren Einflüssen genutzt wird. Es dient im Bienenstock als Schutz vor Keimen, Pilzen und Bakterien und sorgt dafür, dass die Bienenbrut in einer gesunden Umgebung aufwachsen kann.


Wie die Bienen Propolis nutzen

Im Bienenstock herrschen Temperaturen von etwa 35 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit – ideale Bedingungen für die Entwicklung der Brut, aber auch für Keime und Pilze. Um dies zu verhindern, überziehen die Bienen ihre Behausung und die Waben mit einem hauchdünnen Film aus Propolis. Dieses natürliche Harzgemisch wird von Bienen aus verschiedenen Stoffen wie Pflanzenknospen und Baumharzen gewonnen und dient als eine Art Desinfektionsmittel für den Bienenstock.


Ein rares Naturprodukt

Die Herstellung von Propolis ist für die Bienen eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie sammeln hunderte verschiedene Stoffe und erzeugen daraus winzige Mengen Propolis – oft nur wenige Gramm pro Bienenvolk. Aufgrund dieser geringen Mengen und des aufwändigen Ernteprozesses ist Propolis ein kostbares und limitiertes Naturprodukt.


Unsere Bio Propolis Tinktur

Unsere Propolis Tinktur wird aus Propolis hergestellt, das ausschließlich aus unserer Bioland-zertifizierten Imkerei stammt. Auch der verwendete Alkohol erfüllt die strengen Bioland-Standards. Damit bieten wir Ihnen ein hochwertiges Produkt, das in Deutschland selten in dieser Qualität erhältlich ist.


Propolis in der Geschichte

Propolis hat in vielen Kulturen seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle gespielt. Bei uns war seine Nutzung zwischenzeitlich fast in Vergessenheit geraten, erlebt jedoch derzeit eine Wiederentdeckung. Im Gegensatz zu synthetischen Alternativen bleibt Propolis aufgrund seiner wechselnden Zusammensetzung ein Naturstoff, der sich in seiner Vielfalt nicht leicht ersetzen lässt.


Natürlich begrenzt verfügbar

Da Propolis nur in geringen Mengen pro Bienenvolk geerntet werden kann, ist es auch in unserer Imkerei nur begrenzt verfügbar. Wir ernten es schonend und nachhaltig, um unsere Bienenvölker nicht zu beeinträchtigen. 





Propolis

gesunder bernstein der bienen

 


Wissenswertes 

PROPOLIS

Propolis: Ein Wunderwerk der Natur

Propolis ist ein faszinierendes Naturprodukt, das seit Jahrhunderten Wissenschaftler und Naturheilkundler inspiriert. Diese harzige Substanz wird von Bienen gesammelt und verarbeitet, um ihre Bienenstöcke zu schützen und zu stabilisieren. Doch Propolis ist weit mehr als nur ein Baumaterial – es ist ein wertvolles Geschenk der Natur.


Was ist Propolis?

Propolis besteht aus einer Mischung von Harzen, die Bienen von Pflanzenknospen und Baumrinden sammeln, kombiniert mit Wachs und körpereigenen Sekreten. Im Bienenstock dient es als Schutz gegen äußere Einflüsse und sorgt für ein gesundes Klima im Inneren der Behausung.


Propolis in der Geschichte

Die Nutzung von Propolis reicht bis in die Antike zurück. Schon die Ägypter, Griechen und Römer kannten seine besonderen Eigenschaften und nutzten es für verschiedene Anwendungen. Diese traditionelle Wertschätzung hält bis heute an.


Vielseitig und natürlich begrenzt

Propolis ist ein wahres Multitalent. Es wird oft in Honigprodukten verwendet, um deren Charakter zu verfeinern, und zunehmend auch in der Lebensmittelindustrie geschätzt. Aufgrund der aufwändigen Ernte und der geringen Produktionsmenge pro Bienenvolk ist Propolis jedoch eine rare Substanz, die nur in kleinen Mengen verfügbar ist.


Unsere Bio Propolis-Produkte

Unser Propolis stammt aus unserer zertifizierten Bioland-Imkerei und wird schonend gewonnen. Damit garantieren wir höchste Qualität und eine nachhaltige Produktion, die den Bienenbestand schont.


Hinweis zur Verwendung:

Propolis kann vielfältig eingesetzt werden, sollte jedoch in kleinen Mengen getestet werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen. Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie in den beiliegenden Empfehlungen unserer Produkte.

Quellen:

"Propolis: A Review of Its Anti-Inflammatory and Healing Actions" von Evelyn M. Lemos, et al. in the Journal of Venomous Animals and Toxins including Tropical Diseases.

"Antibacterial and Antifungal Activity of Propolis" von Mirian Sannomiya, et al. in the Journal of Ethnopharmacology.

"Chemical Composition and Biological Activity of Propolis from the Eastern Mediterranean Region" von Z. Tosić, et al. in the Journal of Apicultural Research.

"The Therapeutic Potential of Propolis against Dental Caries and Periodontal Diseases: A Review" von C. Vasconcelos, et al. in the Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Journal.

"Propolis: A Complex Natural Product with a Plethora of Biological Activities That Can Be Explored for Drug Development" von S. F. O. Torres, et al. in the Journal of Evid Based Complementary Altern Med.




Bienen mit Knospenharz am Bein

Wissenswertes 

PROPOLIS

Propolis: Der vielseitige Schutzstoff der Bienen

Propolis, oft auch als "Bienenkleber" bezeichnet, ist eine faszinierende Substanz, die Honigbienen herstellen, um ihren Bienenstock zu schützen und zu stabilisieren. Es erfüllt im Bienenstock viele wichtige Funktionen und ist auch für uns Menschen ein wertvolles Naturprodukt.


Wie entsteht Propolis in der Natur?

Propolis wird aus Harzen und pflanzlichen Materialien hergestellt, die Bienen von Bäumen und Sträuchern sammeln. Diese Harze, die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen, werden von den Bienen mit Speichelsekreten und Wachs zu einer harzartigen Substanz verarbeitet. Diese Mischung macht Propolis zu einem einzigartigen Naturprodukt.


Im Bienenstock verwenden die Bienen Propolis, um Oberflächen wie Wände, Böden und Waben mit einer dünnen Schutzschicht zu überziehen. Dieser Film sorgt für ein hygienisches Umfeld und trägt zur Stabilität der Bienenbehausung bei.


Funktionen von Propolis im Bienenstock

Propolis hat im Bienenstock viele wichtige Aufgaben:


Schutz vor Keimen und Schädlingen: Die Eigenschaften von Propolis helfen, das Bienenstockinnere sauber zu halten.

Thermoregulation: Propolis dient als Isolationsmaterial, um Lücken und Spalten im Bienenstock zu schließen und die Wärme im Inneren zu halten. Die konstante Temperatur von 35–36 °C ist entscheidend für die Brutpflege.

Unterstützung der Bienenabwehr: Die vielfältigen Bestandteile von Propolis tragen zur natürlichen Widerstandsfähigkeit des Bienenvolks bei.


Warum ist Propolis so wertvoll?

Propolis wird von den Bienen nur in geringen Mengen produziert, was es zu einem knappen Gut macht. Ein Bienenvolk produziert jährlich lediglich 100–200 Gramm Propolis. Die Gewinnung ist für Imker aufwendig, da Propolis oft an schwer zugänglichen Stellen im Bienenstock abgelagert wird.


Nach der Ernte muss Propolis sorgfältig gereinigt und verarbeitet werden. Imker frieren es zunächst ein, um es spröde zu machen, bevor es zerkleinert und von Verunreinigungen befreit wird. Dieses aufwändige Verfahren und die begrenzte Menge machen Propolis zu einem kostbaren Naturprodukt.


Propolis in der Anwendung

Propolis findet vielseitige Anwendung in der Naturheilkunde, Kosmetik und sogar als Zusatzstoff in Lebensmitteln. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird es als Zutat für Tinkturen, Salben oder andere Produkte verwendet. Allerdings sollten Nutzer auf mögliche Allergien achten und Propolis in kleinen Mengen testen.


Fazit

Propolis ist ein bemerkenswertes Produkt der Natur. Im Bienenstock schützt es die Bienen und ihr Zuhause, während es durch seine komplexe Zusammensetzung und wertvollen Eigenschaften auch für den Menschen interessant ist. Obwohl es nur in begrenzten Mengen verfügbar ist, schätzen viele Menschen weltweit seine Vielseitigkeit und Qualität.



Quellen:

Simone-Finstrom, M., & Spivak, M. (2010). Propolis and bee health: the natural history and significance of resin use by honey bees. Apidologie, 41(3), 295-311.

Bankova, V. (2005). Chemical diversity of propolis and the problem of standardization. Journal of Ethnopharmacology, 100(1-2), 114-117.

Marcucci, M. C. (1995). Propolis: chemical composition, biological properties and therapeutic activity. Apidologie, 26(2), 83-99.

Sforcin, J. M., & Bankova, V. (2011). Propolis: is there a potential for the development of new drugs?. Journal of Ethnopharmacology, 133(2), 253-260.

Saeed, S., Tariq, P., & Ijaz, S. (2019). Propolis: a wonder bees product and its pharmacological potentials. Advances in Pharmacological Sciences, 2019.




Propolis am Beutendeckel

Wissenswertes 

PROPOLIS HERKUNFT


Es gibt viele verschiedene Pflanzen, von denen Bienen Harze sammeln, um Propolis herzustellen. Hier ist eine Liste einiger der häufigsten Pflanzen, die zur Herstellung von Propolis verwendet werden:


Birke (Betula)

Eiche (Quercus)

Kiefer (Pinus)

Buche (Fagus)

Pappel (Populus)

Ulme (Ulmus)

Weide (Salix)

Kastanie (Castanea)

Akazie (Robinia)

Tanne (Abies)

Fichte (Picea)

Eukalyptus (Eucalyptus)

Thymian (Thymus)

Lavendel (Lavandula)

Rose (Rosa)

Ringelblume (Calendula)

Schafgarbe (Achillea)

Salbei (Salvia)


Es ist wichtig zu beachten, dass die Zusammensetzung von Propolis je nach Region und Jahreszeit variieren kann, da die Bienen die Harze von verschiedenen Pflanzenarten sammeln und unterschiedliche Mischungen verwenden, um Propolis herzustellen.


Quellen:

Simone-Finstrom, M., & Spivak, M. (2010). Propolis and bee health: the natural history and significance of resin use by honey bees. Apidologie, 41(3), 295-311.

Bankova, V. (2005). Chemical diversity of propolis and the problem of standardization. Journal of Ethnopharmacology, 100(1-2), 114-117.

Salatino, A., Fernandes-Silva, C. C., Righi, A. A., & Salatino, M. L. F. (2011). Propolis research and the chemistry of plant products. Natural Product Reports, 28(5), 925-936.

Park, Y. K., & Koo, M. H. (2004). Chemical composition and biological activity of propolis. Korean Journal of Pharmacognosy, 35(2), 61-64.





Propolis auf Oberträger