WERTVOLLER
PRESSHONIG
Presshonig: Eine rare Spezialität aus traditioneller Ernte
Unser Honig wird nach einer alten Methode direkt aus Naturwaben gepresst – ganz ohne Schleudern oder cremiges Rühren. Diese traditionelle Handwerkskunst verleiht dem Honig seine einzigartige Qualität und seinen unverwechselbaren Geschmack.
Zurück zu den Wurzeln der Honigernte
Vor der Einführung der Honigschleuder im Jahr 1865 war das Pressen von Honig eine weit verbreitete Methode. In einem aufwändigen Prozess wird der Honig langsam und mit reiner Muskelkraft aus den natürlichen Waben extrahiert. Wir greifen diese uralte Tradition auf und gewinnen einen kleinen, exklusiven Teil unserer Honigernte genau nach diesem Prinzip.
Einzigartige Merkmale von Presshonig
Im Gegensatz zu geschleudertem Honig hat Presshonig eine trübere Konsistenz und ein intensiveres Aroma. Seine naturbelassene Verarbeitung macht ihn zu einer seltenen Spezialität. Da er nicht cremig gerührt wird, kann er im Laufe der Zeit kristallisieren – ein Zeichen für seine Natürlichkeit und Qualität.
Verantwortung für Reinheit und Qualität
Unser Presshonig wird ausschließlich aus Bio-Naturwaben gewonnen, die ohne den Einsatz von sogenannten Mittelwänden entstehen. So stellen wir sicher, dass das Bienenwachs nicht mit unerwünschten Stoffen wie Erdölprodukten oder synthetischen Chemikalien belastet ist.
Ein Stück Natur auf Ihrem Tisch
Wir sind stolz darauf, diese traditionelle Honiggewinnung in Deutschland wieder etabliert zu haben. Mit viel Sorgfalt und Liebe zur Bienenhaltung bieten wir Ihnen einen Honig, der nicht nur durch seine Herstellungsmethode, sondern auch durch seinen intensiven Geschmack und seine begrenzte Verfügbarkeit einzigartig ist.
Hinweis zur Aufbewahrung:
Lagern Sie den Honig kühl, trocken und dunkel, um seine Qualität zu bewahren.
WERTVOLLER
PRESSHONIG
DIE PRALINE UNTER DEN HONIGEN
HISTORIE
HONIGPRESSE FÜR PRESSHONIG
Die Menschen haben schon früh nach Wegen gesucht, den Honig vom Wachs zu Trennen. Major von Hruschka hat 1865 die Zentrifugalkraft zur Honiggewinnung entdeckt. Die Geburtsstunde der Honigschleuder. Damit war die Grundvorraussetzung geschaffen, fortan Honig in großem Massstab relativ schnell und kostengünstig in reiner Form zu gewinnen.
In Heidegegenden war es wegen der geleeartigen Konsistenz des Heidehonigs nicht möglich, diesen durch einfaches Ausfließen zu gewinnen. Aus diesem Grund wurde dort die Honigpresse entwickelt. Ursprünglich dienten Spindelpressen aus Eichenholz diesem Zweck. Es gab sie in verschiedenen Größen und Formen. Gebaut wurden diese ersten Honigpressen von ländlichen Handwerksbetrieben.
Die auszupressenden Wabenstücke wurden vor dem Pressen in Tücher aus überdrehten Wollfäden eingeschlagen und dann in die Honigpresse gelegt. Durch drehen der Spindel wurde der Druck erhöht und der Honig begann durch das Tuch aus der Presse zu fließen und in ein untergestellte Gefäß zu tropfen.